


Unsere Mentor:innen stellen jedes Jahr im Wintersemester in enger Zusammenarbeit mit dem Institut und unserer Fachschaft ein Programm für den Studienstart zusammen. Ziel ist es, Neuankömmlingen die Stadt Freiburg näherzubringen und Klarheit im Dickicht der Studienorganisation zu schaffen. Gemeinsame Aktivitäten in und um Freiburg rahmen dabei das Semester ein. Auf dieser Seite findet ihr immer alle relevanten Informationen zum Studienstart.
Wir stehen aber natürlich nicht nur für Studienanfänger:innen als Anlaufstelle zur Verfügung, sondern auch für Interessierte am Studium der Medienkulturwissenschaft oder der Medienkulturforschung. Zögert nicht uns eine E-Mail zu schreiben – Hannah, die das Mentoring-Programm als studentische Hilfskraft koordiniert, kümmert sich um eure Fragen!
Allgemeine Infos zum Studienfach, Semesterstart oder zu Veranstaltungen der Medienkulturwissenschaft findet ihr auf der Hauptseite des Instituts.
TIPPS FÜR DEN START
Keine Angst, du musst keine Lehrveranstaltungen vor der E-Woche alleine belegen. Das machen die Mentor:innen in der E-Woche mit allen Erstis zusammen. Die Veranstaltung heißt "Infoveranstaltung zur Belegung".
Du musst dich für die E-Woche der Medienkulturwissenschaft NICHT anmelden. Komm einfach zum Meet & Greet!
Den Termin und den Raum findest du im aktuellen Programm der E-Woche.
Mach bei der E-Woche alles mit. Aus Bekanntschaften der Ersti-Woche werden manchmal Freunde fürs ganze Studium.
Melde dich für die verschiedenen Mailinglisten des Instituts an. So verpasst du keine wichtigen Infos und bleibst immer up-to-date (Wie du dich anmeldest, findest auf der Instituts-Seite im FAQ unter "Mailinglisten").
Die MKW-Fachschaft gibt dir die Chance, den Studiengang mitzugestalten, dich für unterstützenswerte Projekte einzusetzen.
UND... es ist eine super schöne Möglichkeit, Leute aus anderen Semestern kennenzulernen. Nebenbei kannst du easy Fragen stellen und hilfreiche Studi-Hacks mitnehmen. Also schau einfach mal vorbei!
Trau dich, bei der Einführungsveranstaltung und im Tutorat aktiv mitzumachen. Dies ist eine essentielle Grundlage, die dich auf alle weiteren, interessens-spezifischeren Seminare vorbereitet.
Ich weiß, es ist diese eine Sache, die einem alle raten und die immer vor sich hergeschoben wird… ABER LIES DIR DIE PRÜFUNGSORDNUNG DURCH! Diese findest du immer auf der Internetseite des Instituts: Prüfungsordnung
Nichts überstürzen: Im BOK Bereich solltest du gut überlegen, womit du deine 8 ECTS füllen willst, denn: deine Priorisierung fällt weg, sobald du hier deine ECTS voll hast.
(Es ist aber theoretisch möglich, mehr als 8 ECTS im BOK Bereich zu machen)
Es gibt geteilte Meinungen darüber, ob man im ersten Semester schon Kurse in M9 belegen sollte. Sprich dazu am besten mit zwei oder drei deiner Mentor:innen. (Tipp: Wenn du z.B. ein Auslandssemester planst, ist es sinnvoll, sich im Ausland Kurse im Ergänzungsbereich oder in M9 anrechnen zu lassen und vorher noch keine in Freiburg zu belegen.)
Wenn du unsicher wirst, ob das Studium (noch) das Richtige für dich ist, sprich dies einfach mal bei bei einer Mentorin/einem Mentor oder bei Lizanne vom Mentoring an. Du kannst sie immer unter studierendenmentoring@mkw.uni-freiburg.de erreichen. Vielleicht zeigt das nochmal andere Seiten auf oder lässt dich Dinge merken, die du noch nicht bedacht hast..
Es ist sinnvoll, den Stundenplan nicht nur auf HisInOne zu haben, sondern auch noch in den eigenen Notizen. Dabei kann man sich auch gleich schon überlegen, wann man welche Kurse vor- oder nachbereiten möchte. Das gibt eine wesentlich bessere Struktur.
Wenn du mehr Kontakt zu älteren MKW-Studierenden haben möchtest, die das gleiche Nebenfach wie du haben, frag einfach deine Mentor:innen.
Sammle alle Job-Angebote oder Stellenausschreibungen, die dir über den Weg laufen, in einer Excel Tabelle – auch wenn du zu diesem Zeitpunkt gar nicht suchst. Das kann irgendwann eine gute Ideen-Sammlung sein!
Sind noch Fragen offengeblieben? No problemo! Schau beim FAQs des Mentoring-Programms oder auf der Seite des Instituts nach. Hier gibt es noch ganz viele wichtige Infos und Insidertipps!
MENTOR:INNEN
MKWir sinds!
Eure Mentor:innen 2023 stellen sich vor...
Wir Mentor:innen sind ein Team von Studierenden in höheren Semestern, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Studienstart zu erleichtern und bei der anfänglichen Orientierung zu helfen.
Besonders wichtig ist es uns außerdem, während des gesamten Semesters als Ansprechpersonen für Erstsemesterstudierende persönlich bereit zu stehen. Themen wie Wohnungsnot, Zweifel am gewählten Studiengang oder auch Stress vor wichtigen Abgaben und Klausuren haben wir alle erlebt und glauben deshalb, diese Unsicherheiten auffangen zu können.
Wir freuen uns auf euch!

Johanna Johannsen
Studienbeginn: WS 22/23
Nebenfach: Kognitionswissenschaften (bis zum 2. Semester)
Lieblingsmedium:
Handy und Kamera
Hobbys und Interessen:
Fotografie, Tanz, Mode und Bücher
Mein MKWortspiel / MKWitz für euch:
MKWild ins neue Semester
Funfact über mich:
Klein aber fein
Lieblingsort in Freiburg:
Café Ellis und Seepark
Lieblingsessen in der Mensa:
Salatbar am Buffet
Miriam Strauss
Studienbeginn: WS 22/23
Nebenfach: Klassische und Christliche Archäologie
Lieblingsmedium:
Filme und Hörbücher
Hobbys und Interessen:
Kochen, Bouldern, Call of Ctuhullu, Haruki Murakami, auf Letterboxd Filme auseinandernehmen
Mein MKWortspiel / MKWitz für euch:
MKWeichei :)
Funfact über mich:
Ich habe eine Baby Yoda Kollektion (und die wurden mir alle geschenkt!)
Lieblingsort in Freiburg:
Der umgefallene Baum im alten Friedhof
Lieblingsessen in der Mensa:
Die Vegane Texaspfanne
Luzie Burchartz
Studienbeginn: WS 22/23
Nebenfach: Philosophie
Lieblingsmedium:
Film
Hobbys und Interessen:
Kunst, Filme, Theater
Mein MKWortspiel / MKWitz für euch:
MKWer das Wissen will
Funfact über mich:
Ich höre jeden Abend Harry Potter zum Einschlafen
Lieblingsort in Freiburg:
Café Pausenraum & Studidorf Vauban
Lieblingsessen in der Mensa:
Mangold Linsen Curry
Marius Schwarzenberg
Studienbeginn: WS 22/23
Nebenfach: Politikwissenschaft
Lieblingsmedium:
Bücher
Hobbys und Interessen:
Fußball, Volleyball, Basketball, schreiben, Musik
Mein MKWortspiel / MKWitz für euch:
MKWasweißich
Funfact über mich:
Ich kenn den Stiefsohn des Tourismusministers Kenias
Lieblingsort in Freiburg:
Irgendwo am Bächle
Lieblingsessen in der Mensa:
Essen 1
Thomas Merkle
Studienbeginn: WS 22/23
Nebenfach: Kunstgeschichte
Lieblingsmedium:
Film, was sonst?
Hobbys und Interessen:
Fotografie, Videografie, Kino-Besuche und Kochen
Mein MKWortspiel / MKWitz für euch: MKWhatDoTheyCallAQuarterpounderWithCheeseInFrance?
Funfact über mich:
Ich weine regelmäßig im Kino (don‘t judge masculine tears)
Lieblingsort in Freiburg:
Friedrichsbau-Kinos
Lieblingsessen in der Mensa:
TexMex Pfanne
Pauline Hagmann
Studienbeginn: WS 22/23
Nebenfach: Soziologie
Lieblingsmedium:
Filme (in Kinos)
Hobbys und Interessen:
Kreative Sachen machen
Mein MKWortspiel / MKWitz für euch:
MKWunderbärchen
Funfact über mich:
Meine Aloe Vera Agnes stirbt seit drei Jahren langsam
Lieblingsort in Freiburg:
Vaubanbächle
Lieblingsessen in der Mensa:
Sojagyros
Alexandra Törringer
Ansprechpartnerin für Master-Erstis der Medienkulturforschung (MKF)
Studienbeginn: WS 22/23
Lieblingsmedium:
Film
Hobbys und Interessen:
Eigentlich alles mit Menschen
Mein MKWortspiel / MKWitz für euch:
MKFuck MKW, lange lebe MKF!
Funfact über mich:
Ich bin nahezu professionelle Prokrastinationsbäckerin
Lieblingsort in Freiburg:
Alle mit Wasser in der Nähe!
Lieblingsessen in der Mensa:
Vegane Thunfisch Pasta (ich weiß, kontrovers)